Hobbyhof Klütz

https://www.gratis-besucherzaehler.de zur Webseite das hier
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Rassegefügelverein Klütz

 

Rassegeflügelzuchtverein "Klützer Winkel" e.V.  Die Stadt Klütz befindet sich in Mecklenburg Vorpommern, ca. 3 km von der Ostsee entfernt. Mit der Zucht von Rassegeflügel die außer dem freizeitlichen auch noch einen hohen wirtschaftlichen sowie kulturellen Wert hat, beschäftigen sich in unserem Verein 50 Mitglieder. Wie hoch die in unseren Verein gezüchtete Qualität der Tiere ist, zeigt der Ausstellungskatalog.
Rechts ein paar Bilder unserer Rassegeflügelausstellung.
stellvertretender Vorsitzender/Ausstellungsleiter
Andreas Schroeter
wh. 23948 Klütz, Dwasswech 1



Die angeklickten Dateien sind PDF Formate ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ausstellungsbestimmungen Ausstellung Klütz November 2022 hier klicken ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Meldebogen Ausstellung Klütz November 2022 hier klicken ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Tierverkaufsmeldung Klütz November 2022 hier klicken ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
 
 
 


Herzlich Willkommen! Zur Rassegeflügelschau des
RGZV „Klützer Winkel“ e.V.



Sehr geehrte Besucher,
Liebe Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde!
Kurze Tage, gepflügte Äcker, goldgelbe Blätter und sanfte Nebelschwaden künden vom Herbst,
der ja bekanntlich auch schöne Tage hat.
Der Kreislauf der Natur schließt sich wieder. Für die Geflügelzüchter beginnt jetzt die Zeit der
Ausstellungen in denen die Resultate eines ganzen Zuchtjahres gezeigt werden.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Rassegeflügelausstellung zu erleben. Schauen Sie sich um
unter den vielfältigen Rassen und Farbenschlägen, die die teilnehmenden Züchter zeigen. Hören
Sie dem Krähen der Hähne, dem Gurren der Tauben oder dem putzigen Schnattern der Enten
zu. Lassen Sie sich überraschen von der Farben- und Formenvielfalt in allen Bereichen der
Ausstellung.
Wenn Sie nicht schon zu den Zuchtfreunden gehören, lassen Sie sich anstecken von der Freude
an diesem schönen Hobby. Vergessen Sie einfach für ein paar Augenblicke die Hektik des
Alltags. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um die Schönheit der Natur zu genießen.
Ein wunderbares Stück Natur erhalten die Geflügelzüchter, indem sie eine schier
unerschöpfliche Artenvielfalt an Rassegeflügel und somit jahrhunderte altes Kulturgut erhalten.
Die alljährlichen Ausstellungen stellen Höhepunkte dar, in denen Erfolge honoriert werden, die
aber auch die Erhaltung der jeweils typischen Rassemerkmale unterstützen.
In den Vereinen erleben die Mitglieder ein Miteinander, Jugendliche finden hier Anerkennung,
eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und lernen so ganz nebenbei, Verantwortung zu tragen,
gegenseitige Akzeptanz und Respekt vor Natur, Umwelt und Gesellschaft.
Es freut uns, dass wir auch in diesem Jahr den Besuchern unserer Schau qualitativ hochwertiges
Rassegeflügel in einem ansprechenden Ambiente zeigen können, und möchten uns bei allen
Ausstellern bedanken, die zum Gelingen dieses Höhepunktes beigetragen haben.
Ein großes Dankeschön gebührt allen an dieser Ausstellung beteiligten Helfern, die so manche
Stunde ihrer Freizeit für die Vorbereitung und Durchführung geopfert haben.
Auf diesem Weg bedanken wir uns ebenfalls bei allen Sponsoren und Förderern unserer Schau
herzlich.
Ein besonderer Dank gebührt dem LWB „Klützer Winkel“, der mit der Bereitstellung der
Räumlichkeiten hier in Klütz die Gestaltung der Ausstellung erst möglich machte.
Und nicht zuletzt gilt unser Dank und unsere Anerkennung den amtierenden Preisrichtern für
ihre gute fachliche Arbeit.
Beim Rundgang durch unsere Ausstellung wünschen wir Ihnen einen angenehmen Aufenthalt
und viel Freude beim Beschauen der züchterischen Artenvielfalt.
Die Mitglieder des
RGZV „Klützer Winkel“ e.V



 
 
 
 
 

V und hv - Bewertungen


11 v 97 LVP Sussex weiß-schwarzcolumbia Burmeister Wilfried
46 v 97 Klützer-Band Zwerg-Sussex gelb-schwarzcolumbia Kunas Andy
54 v 97 BDRG-Band Zwerg-Sussex grausilber Burmeister Wilfried
62 v 97 BDRG-Band Pommerngänse grau-gescheckt Törber Rene'
69 v 97 Klützer-Band Böhmische Gänse weiß Mevius Stefan
78 v 97 E Böhmische Gänse weiß Mevius Stefan
93 v 97 Klützer-Band Gimbsheimer Enten blau Mevius Christian
105 v 97 LVP Pommernenten schwarz Schwarz Volker
116 v 97 Klützer-Band Cayugaenten schwarz Mevius Christian
124 v 97 Klützer-Band Streicherenten silber-wildfarbig Mevius Stefan
150 v 97 BDRG-Band Smaragdenten schwarz Lange Thoralf
210 v 97 Klützer-Band Italiener rebhuhnhalsig Lange Thoralf
219 v 97 LVP Seidenhühner weiß Schroeter Andreas
300 v 97 BDRG-Band Texaner blau mit Binden (0.1) Kunas Andy
372 v 97 LVP Deutsche Modeneser Schietti blau-gescheckt Kunas Andy
1 hv 96 E Zwergenten silber-wildfarbig Mevius Stefan
33 hv 96 SE-Teller Zwerg-Sussex weiß-schwarzcolumbia Voß Mirko
55 hv 96 E Zwerg-Sussex grausilber Burmeister Wilfried
60 hv 96 E Pommerngänse grau-gescheckt Törber Rene'
70 hv 96 E Böhmische Gänse weiß Mevius Stefan
87 hv 96 E Deutsche Pekingenten weiß Frederich Marco
114 hv 96 E Cayugaenten schwarz Mevius Christian
125 hv 96 E Streicherenten silber-wildfarbig Mevius Stefan
140 hv 96 E Smaragdenten schwarz Harten Mario
156 hv 96 E Smaragdenten schwarz Harten Mario
159 hv 96 BDRG-Band Zwergenten silber-wildfarbig Statz Ronny
170 hv 96 E Zwergenten grobgescheckt-schwarz Mevius Christian
214 hv 96 BDRG-Band Italiener rebhuhnhalsig Lange Thoralf
223 hv 96 Klützer-Band Seidenhühner weiß Schroeter Andreas
277 hv 96 E Carneau rot Malek Günther
285 hv 96 BDRG-Band Texaner kennfarbig dunkel Frederich Hans-Joachim
289 hv 96 E Texaner schwarz (0.1) Mohn Maximilian
317 hv 96 Klützer Band Strasser schwarz-gesäumt Alex Erich
329 hv 96 BDRG-Band Mittelhäuser weiß Frederich Hans-Joachim
341 hv 96 LVP Kingtaube blau-schimmel Bagdahn Reinhard
358 hv 96 Klützer-Band Deutsche Modeneser Schietti eisfarbig mit schwarzen Binden Kunas Andy
378 hv 96 E Hamburger Schimmel schwarz Koliwer Dieter
389 hv 96 E Berliner Kurze isabellfarbig Koliwer Reiner
391 hv 96 BDRG-Band Berliner Kurze blaueulig Koliwer Dieter




 

Unsere Vereinsmeister und Wanderpokalgewinner Zuchtjahr 2022
Auf unserer Jahreshauptversammlung erfolgten die Ehrungen.

 
 
 
 
 

Satzung
Rassegeflügelzüchterverein "Klützer Winkel"e.V.


§ 1 - Name, Sitz und Vereinsgebiet -

Der Rassegeflügelzüchterverein "Klützer Winkel" (Ort und Umgebung) wurde am 04.04.1990 gegründet und hat seinen Sitz in Klütz. Es ist Rechtsnachfolger der Sparte RGZ-Boltenhagen Gründungsjahr 28. Dezember 196 1. Der Rassegeflügelzüchterverein gehört dem Kreisverband Grevesmühlen, dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Verband der Rassegeflügelzüchter als Mitglied an. Die Satzungen dieser Verbände werden anerkannt. Der Rassegeflügelzuchterverein "Klützer Winkel" (Ort und Umgebung) wurde am 05.10.1990 in das Vereinsregister beim Kreisgericht in Grevesmühlen eingetragen.

§ 2 - Ziele und Aufgaben -

Der Rassegeflügelzüchterverein ist ein Zusammenschluss interessierter Bürgerinnen und Bürger, die sich in Ihrer Freizeittätigkeit mit der Zucht und Haltung von Rassegeflügel befassen. Der Verein verfolgt unmittelbar gemeinnützige Zwecke und enthält sich jeder politischen und weltanschaulichen Betätigung. Der Rassegeflügelzüchterverein widmet sich der Förderung der Rassegeflügelzucht, der Erhaltung seltener Rassen als Kulturerbe und strebt die Verbreitung der Rassenvielfalt an. Durch die Pflege, der Liebe zum Tier und der Umwelt werden Aufgaben des Natur- und Umweltschutzes aktiv mitgestaltet.

Der Rassegeflügelzüchterverein verfolgt im Besonderen folgende Ziele:

1. Vertretung der Interessen der Rassegeflügelzüchter im Territorium gegenüber den örtlichen Behörden und in der Öffentlichkeit.

2. Förderung des fachlichen Wissens der Mitglieder durch Vorträge und Erfahrungsaustausch in den Mitgliederversammlungen, Stallschauen, Tierbewertungen und ähnlichen Veranstaltungen.

3. Beratung der Mitglieder über züchterische Fragen zur Verwirklichung des Grundsatzes von Schönheit und Leistung in der Rassegeflügelzucht auf der Grundlage der verbindlichen Standards.

4. Einflussnahme auf die Verbesserung der Maßnahmen der Tierhygiene, des Gesundheitsschutzes und der Bekämpfung von Geflügelkrankheiten und -Seuchen, Zusammenarbeit mit dem Veterinärwesen im Territorium.

5. Organisation von Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit im Territorium, Teilnahme an Ausstellungen der Fachverbände.

6. Einflussnahme auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zur Liebe und Achtung gegenüber dem Tier und der Umwelt.

7. Werbung von Mitgliedern für die Rassegeflügelzucht.

§ 3 - Erwerb der Mitgliedschaft -

1. Mitglied des Rassegeflügelzuchtvereins "Klützer Winkel" können alle im Vereinsgebiet wohnenden Rassegeflügelzüchter und -Halter werden, die die Ziele anerkennen und bei der Verwirklichung dieser Aufgaben aktiv mitwirken.
2. Fördernde Mitglieder können dem Verein beitreten, auch wenn sie keinen Tierbestand betreuen.

3. Zu Ehrenmitgliedern könne Personen ernannt werden, die sich bei der Förderung der Rassegeflügelzucht und des Vereins besondere Verdienste erworben haben. Über die Ehreilmitgliedschaft entscheidet die Mitgliederversammlung.

4. Die Mitgliedschaft wird durch eine schriftliche Beitrittserklärung beantragt.

5. Die Mitgliederversammlung entscheidet über die Aufnahme, wobei das aufzunehmende Mitglied möglichst anwesend sein sollte.

6. Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahre können Mitglied des Rassegeflügelzüchtervereins werden.

7. Für Kinder unter 14 Jahren ist die Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertreter erforderlich.

§ 4 - Rechte und Pflichten der Mitglieder -

1. Die Bestimmung dieser Satzung sowie alle verbindlichen Ordnungen des Verbandes der Rassegeflügelüchter sind einzuhalten.

2. Die Bestrebungen des Vereins sind durch eine tatkräftige Mitarbeit und Beteiligung, vor allem durch einen regen Besuch der Mitgliederversammlungen und Veranstaltungen, aber auch durch eigene Arbeitszu fördern.

3. Durchführung einheitlicher Kennzeichnung der Tiere nach den Festlegungen des Fachverbandes, Verwirklichung der Ziele des Standards der einzelnen Rassen verbunden mit geordneter Zuchtbuchführung.

4. Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen auf dem Gebiet der Tierzucht, Tierhygiene und des Tierschutzes.

5. Förderung des Ausstellungswesens, Durchführung und Beschickung von Ausstellungen und damit zusammenhängende Werbeveranstaltungen.

6. Die festgelegten Beiträge fristgemäß zu bezahlen. Ein Beitrag, der nicht spätestens 30 Tage nach Fälligkeit entrichtet ist, kann zuzüglich der Unkosten durch Nachnahme erhoben werden.

§ 5 - Beendigung der Mitgliedschaft -

1. Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, Austritt, Streichung oder Ausschluss.

2. Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch schriftliche Austrittserklärung zum Ende des Kalenderjahres.

3. Die Mitgliederversammlung kann über die Streichung eines Mitgliedes beschließen, wenn das Mitglied die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft nicht oder nicht mehr erfüllt, oder mit seinen Verbindlichkeiten länger als 1 Jahr im Rückstand ist.

4. Ein Ausschluss aus dem Verein kann erfolgen, wenn ein Mitglied gegen diese Satzung und die bestehenden Ordnungen und Richtlinien verstoßen hat. Der Ausschluss kann auch erfolgen, wenn das Mitglied sich eines unehrenhaften, oder der Gesamtheit schädigenden Verhaltens schuldig gemacht hat. Der Ausschluss erfolgt durch Beschlussfassung der Mitgliederversammlung.

5. Mitglieder, die aus dem Verein austreten, gestrichen oder ausgeschlossen werden, haben keinen Anspruch auf das Vereinsvermögen. Sie sind verpflichtet, den fälligen Jahresbeitrag für das Laufende Geschäftsjahr zu entrichten und sonstige Verbindlichkeiten zu erfüllen.

§ 6 - Der Vorstand -

1. Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Vorsitzenden, dem Stellvertreter des Vorsitzenden, dem Kassierer, dem Schriftführer, dem Jugendwart, dem Zuchtwart für Groß- und Wassergeflügel, dem Zuchtwart für Zwerghühner und Hühner, dem Zuchtwart für Tauben,


2. Die Geschäftsführung obliegt dem Vorsitzenden. Er wird bei Verhinderung in allen Obliegenheiten durch den stellv. Vorsitzenden vertreten.

3. Der Vorsitzende, und die anderen Vorstandsmitglieder werden durch Mehrheitsbeschluss der Jahreshauptfür die Dauer von drei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist zulässig. Damit der Vorstand arbeitsfähig bleibt, dürfen maximal drei der sieben Vorstandsmitglieder auf einmal neu gewählt werden.

4. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes vor Ablauf einer Wahlperiode ist auf der nächsten Mitgliederversammlung ein Neues bis zur nächsten ordentlichen Wahl zu wählen.

§ 7 - Die Mitgliederversammlung -

1. Alle grundsätzlichen Angelegenheiten der Geschäftsführung des Vereins unterliegen der Entscheidung der Mitgliederversammlung.

2. Einmal jährlich findet eine Jahreshauptversammlung statt. Auf der Jahreshauptversammlung werden Geschäfts- und Kassenbericht, sowie die Berichte des 1. Kassenprüfers und des Ausstellungsleiters verlesen und bei Zustimmung bestätigt.

3. Mitgliederversammlungen finden in der Regel monatlich statt. Sie dienen der Beratung und Qualifizierung der Mitglieder, werden für den Erfahrungsaustausch und Aussprachen genutzt.

4. Die Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung erfordert eine Mehrheit der anwesenden Mitglieder.
Änderungen der Satzung erordern eine Zweidrittelmehrheit der Anwesenden.

§ 8 - Finanzierung und Verwaltung des Vereins -

1. Die Finanzierung des Vereins erfolgt durch Aufnahmegebühren, Mitgliedsbeiträge, Spenden und sonstige Einnahmen aus Veranstaltungen und Umlagen. Über die Höhe der Mitgliedsbeiträge und Umlagen beschließt die Mitgliederversammlung des Vereins.

2. Der Kassierer hat im Laufe des Geschäftsjahres alle Einnahmen und Ausgaben gewissenhaft schriftlich nachzuweisen. Am Ende des Geschäftsjahres ist die Kasse abzuschließen und ein Finanzbericht anzufertigen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

3. Die Kassenführung ist nach erfolgtem Abschluss von den Kassenprüfern zu prüfen und das Ergebnis in der Jahreshauptversammlung bekannt zu geben.

4. Der Schriftführer hat die Beschlüsse des Vorstandes und der Mitgliederversammlung schriftlich festzuhalten und die Protokolle laufend zu sammeln.

5. Der Verein wird im Rechtsverkehr durch den Vorsitzenden des Vereins oder durch seinen Stellvertreter vertreten.

§ 9 - Auflösung des Vereins -

Der Verein kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Der Auflösungsbeschluss bedarf der Zustimmung aller anwesenden Mitglieder. Die Mitgliederversammlung beschließt über die Verwendung des Vereinsvermögens. Für bestehende Verbindlichkeiten haftet der Verein mit seinem Vermögen. (das Vereinsgesetz Teil 1, Nr. 10 vom 21.02.1990, § 9 ist zu beachten)

Schlussbestimmung
Die Satzung vom 03.12.1993 wurde am 07.04.2004 durch Beschluss der Mitgliederversammlung geändert.

Klütz, den 07.04.2004


Unterschrift des Vereinsvorsitzenden
Andreas Schroeter





Unterschrift des stellvertretenden Vorsitzenden
Thoralf Lange


Veranstaltungsplan 2023/2024
Rassegeflügelzuchtverein „Klützer Winkel“ e.V.


5.04.2023 Mitgliederversammlung
-Vereinsweste/Jacke (Stefan/Ronny/Felix)
-Videofilm Küken Aufzucht - Brutvorbereitung / Küken Aufzucht (Wilfried/Thoralf)
-Erfahrungsaustausch wie ist die Zucht angelaufen (Thoralf / Mitglieder)

3.05.2023 Mitgliederversammlung
- Arbeitseinsatz am Vereinshaus mit Grillen (Andreas/Thoralf/Stefan)
24.06.2023 Hähnewettkrähen angeschlossen an das Parkfest in Klütz (Andreas/Stefan)
Sommerpause Juli / August
6.09.2023  Mitgliederversammlung
-Vorbereitung Tierbesprechung (Thoralf)
-Schauwesen im Herbst 2023 – wird es Schauen geben und unter welchen Bedingungen (eventuell Kreistierarzt als Referent) (Stefan)
-Erste Vorbereitungen unserer Ortsschau (Vorstand)
09.09.2023 Tierbesprechung (Thoralf) – Ort wird noch festgelegt
- mit Essen (Schwein am Spieß o.ä.)
30.09.2023 Landwirtschaftstag Ostseebad Boltenhagen
- Werbeschau  
4.10.2023 Mitgliederversammlung
-Vorbereitung Ortsschau (Vorstand)

01.11.2023 Mitgliederversammlung in der Ausstellungshalle
- letzten Arbeiten in der Ausstellung / Absprachen fürs Wochenende (Andreas/Stefan)

4.11 & 5.11.2023   58. Rassegeflügelschau in Klütz
- HSS Ostfriesische Möwen
- SS Sussex Bezirk MV

6.12.2023 Mitgliederversammlung
- Auswertung unserer Ortsschau (Stefan, Andreas, Thoralf, Felix)
- Auswertung weiterer Schauen (Thoralf)

3.01.2024 Mitgliederversammlung
-Auswertung Schauen (Thoralf)
-Zuchtvorbereitung / evtl. Film (Thoralf, Wilfried, Andreas)

7.02.2024 Mitgliederversammlung
-Abschließende Schauauswertung 2023/2024 (Thoralf)
-Pokalwertung Gesamtleistungspokal (Christian)
-Vorbereitung JHV (Stefan)
7.03.2024 Jahreshauptversammlung i. Klützer Eck (Essen und Getränke vom Verein)

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü